Der Chor
Geschichte der Limburger Domsingknaben
Schon sehr bald nach ihrer Gründung im Jahre 1967 durch Bischof Dr. Wilhelm Kempf wurde die Öffentlichkeit auf die LIMBURGER DOMSINGKNABEN und ihr hohes musikalisches Niveau aufmerksam. Belege dafür sind seitdem die Gottesdienste im Limburger Dom, Konzerte im In- und Ausland, Aufführungen größerer oratorischer Werke sowie Schallplatten-, CD-, Fernseh- und Rundfunkproduktionen. Grund für diese beachtenswerte Entwicklung ist die Tatsache, dass den bei der Gründung Verantwortlichen eine fundierte und gründliche musikalische Ausbildung der Domsingknaben nach dem Vorbild anderer renommierter Knabenchöre wichtig war.
Folgerichtig wurde 1969 das damalige Bischöfliche Konvikt in Hadamar als Ausbildungsstätte der Domsingknaben zum MUSISCHEN INTERNAT umgewandelt. Seit dem singen und proben die Domsingknaben dort.
Grundpfeiler der musikalischen Ausbildung sind die drei mal wöchentlich statt findenden Chorproben flankiert von Stimmbildung und Instrumentalunterricht. Kompetentes Fachpersonal in allen Bereichen ermöglicht eine chorische Arbeit auf hohem Niveau und mit hoher Ausstrahlungskraft. Dies prägt die Jungen auf eine sehr positive Weise. Sie singen mit individuell größtmöglichem Engagement, Konzentration und mit einem gesunden Ehrgeiz bei Proben und Aufführungen. Dabei spüren sie ganz deutlich und genau, wenn das, was sie mitteilen bei den Zuhörerinnen und Zuhörern ankommt. Das Singen im Dom und bei auswärtigen Konzerten sowie die Reisen und das Kennenlernen fremder Kulturen sind ihnen eine wichtige Motivationsquelle für ihr zeitintensives Tun.
Konzertreisen
2023 | Südafrika | |
2019 | Wien und Reichraming | |
2018 | USA | |
2017 | Rom | |
2016 | Lichfield und London | |
2014 | Irland - Dublin, Galway, Belfast | |
2013 | Türkei - Antalya und Israel | |
2012 | Finnland, Estland - Tallin | |
2011 | Südamerika - Brasilien, Argentinien und Paraguay | |
2010 | Italien - Rom | |
2009 | Italien - Diözesanwallfahrt nach Rom | |
2008 | Italien - Rom, Loreto | |
2007 | USA - Boston, New York, Washington DC, Philadelphia |
Chorstruktur
Der klassische Weg bei den Domsingknaben führt im Laufe der Zeit durch mehrere Chorgruppen. Ein früher Einstieg ist ideal, es besteht aber jederzeit nach entsprechendem Vorsingen und Überprüfung der Eignung die Möglichkeit eines Quereinstieges in alle Chorgruppen.
Ergänzt wird die musikalische Ausbildung durch Stimmbildung (einzeln), Musiktheorie- und Gehörbildungsunterricht und bei Interesse auch Instrumentalunterricht.
Vorchor:
- Wann: im Alter von vier bis etwa sechs Jahren, in der Regel die Vorschulzeit und das erste Schuljahr
- Probeninhalte: spielerisches Erleben der eigenen Stimme, Kinderlieder mit geringem Tonumfang, Singspiele
- Probenfrequenz: einmal wöchentlich, Montag nachmittags Hadamar, Mittwoch nachmittags Limburg
- Auftritte: kleine Auftritte, in der Regel vor den Familien, zu bestimmten Gelegenheiten
B-Chor:
- Wann: ab einem Alter von ca. sieben Jahren (2. Schuljahr)
- Probeninhalte: Lieder und Gesänge mit erweitertem Tonumfang, Kanons, Stimmbildung (einzeln und in Gruppen), Noten- und Intervalllehre
- Probenfrequenz: einmal wöchentlich (Mittwochnachmittag 15:30-18:00 Uhr: Theorieunterricht, Freizeitgestaltung und Probe), ein bis zwei Probentage/Wochenenden jährlich
- Auftritte: kleine Auftritte, in der Regel vor den Familien, zu bestimmten Gelegenheiten
A-Chor
- Wann: ab einem Alter von ca. 9 Jahren (4. Schuljahr)
- Probeninhalte: mehrstimmige Chorliteratur (geistlich und weltlich) aus allen Epochen, Einzelstimmbildung
- Probenfrequenz: Knabenstimmen: wahlweise zwei- oder dreimal wöchentlich, ein Probentag/-wochenende pro Quartal; Männerstimmen: zweimal wöchentlich
- Auftritte: Mitwirkung bei öffentlichen Auftritten der Limburger Domsingknaben